Spiroergometrie für Profis, Breitensportler und zur Unterstützung bei Gewichtsreduktion.

Seit Juni 2009 haben wir unser sportmedizinisches Leistungsspektrum erweitert. Wir bieten Ihnen zusätzlich zur Laktat-Leistungsdiagnostik die Spiroergometrie an.

Was wollen wir mit dieser Untersuchung bestimmen?

Bei dieser Untersuchung erfolgt zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit die Belastung auf dem Fahrradergometer. Dies geschieht in einem ähnlichen Belastungsprotokoll wie bei der Laktat-Leistungsdiagnostik. Während der Belastung erfolgt über eine Atemmaske die Messung der Atemgase und des Atemvolumens. Die Konzentrationen der Atemgase Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2) werden kontinuierlich ermittelt und miteinander ins Verhältnis gesetzt. Aus den gemessenen Werten lassen sich maximale Leistungsfähigkeit und insbesondere die Grundlagenausdauer (Fettverbrennung) ermitteln.

Für wen ist diese Untersuchung bestimmt?

Diese Methode ist nicht nur den Profis vorbehalten, die regelmäßig spiroergometrische Untersuchungen zur Trainingssteuerung durchführen lassen. Die Untersuchung bietet sich auch für den Breitensportler an, da mit den ermittelten Pulswerten effektiver trainiert werden kann. Eine interessante Option bietet sich auch für übergewichtige Personen, da wir mit dieser Untersuchungsmethode die optimale "Fettverbrennungszone" ermitteln können, welche mit Pulstabellen oftmals nur schwierig errechenbar ist.

Wieso ist das eine interessante Messmethode?

Eine Grundvoraussetzung für die Aktivitäten des täglichen Lebens ist die Fähigkeit, Energie unter Verbrauch von Sauerstoff zu erzeugen. Solche Aktivitäten erfordern das Zusammenspiel der Systeme Herz, Lunge und Gefäße, um den Motor „Muskel“ als metabolisch aktiven Abnehmer von Sauerstoff zu versorgen. Die Spiroergometrie ist ein diagnostisches Verfahren, mit dem qualitativ und quantitativ die Reaktionen und das Zusammenspiel von Herz, Kreislauf, Atmung und Stoffwechsel während einer kontinuierlich ansteigenden Belastung analysiert werden. Über eine Atemmaske werden drei Meßsignale aufgezeichnet: die Sauerstofffraktion (O2) der eingeatmeten Luft, die Kohlendioxidfraktion (CO2) der ausgeatmeten Luft und das Volumen der ausgeatmeten Luft. Gemeinsam mit der gemessenen Herzfrequenz können aus diesen drei Variablen weitere aussagekräftige Parameter berechnet werden.

Leistungen mit Preisangaben (PDF)


© Praxis Dr. May & A. Morstadt 2023