Liebe Sportfreunde,

auf dieser Seite möchten wir Euch verschiedene Lauf- und MTB-Strecken vorstellen. Die Strecken wurden alle von uns persönlich abgelaufen bzw. abgefahren und auf ihre Tauglichkeit geprüft. Die Strecken sind in Komoot gepeichert und können nach kostenloser Anmeldung heruntergeladen werden. Bei Anmeldung kann die Ortenau- Gebietskarte kostenlos geladen werden, dann seid Ihr startbereit. Da es sich um Waldstrecken handelt, empfehlen wir Trailschuhe mit guter Profilsohle. Bei Laufstrecken über 8 km empfehlen wir die Mitführung folgender Ausrüstungsgegenstände: Trailrucksack, Trinkflasche, Gel/Riegel, Mütze, Mobiltelefon, im Herbst/Winter eine leichte Jacke und eine Rettungsdecke (im Falle einer Verletzung). Die Radstrecken führen teilweise über Trails. Hier gilt: Ride Responsibility! Wanderer haben Vorrang. Wer sich die Strecke nicht zutraut, der sucht nach einer Umfahrung, auf der Karte sind Alternativen sichtbar. Das Nachfahren und Nachlaufen der Strecken erfolgt auf eigene Gefahr.

Außerdem haben wir die offiziellen Strecken des DSV Nordic Aktiv Walking Zentrums bereitgestellt.

 

Laufstrecken für Trailrunning und Speed Hiking

Trailrunning, eine wunderschöne Form des Laufens. Trail Runner trainieren auf den verschlungenen Pfaden gleich in vielfacher Weise. Neben der Ausdauer (Kondition), die vor allem Langstreckenläufer interessiert, kommt beim Trail Running der ganze Bewegungsapparat zum Zug. Die unterschiedlichen Untergründe fungieren dabei als Laufschule. Jeder Schritt stärkt die Sensomotorik das bedeutet Koordination und Reaktionsvermögen. Durch die verschiedenen Bodenverhältnisse lernt der Körper zudem neue Bewegungsabläufe, wodurch das Verletzungsrisiko minimiert werden kann. Im Wald zu laufen und oft nicht zu wissen, welcher Weg eingeschlagen wird, befreit den Kopf von stressigen Gedanken und hilft bei der Entspannung.

Wem das Laufen zu antrengend ist, der kann die hier gezeigten Strecken in Form von Speed Hiking bewältigen. Speed Hiking bedeutet durch schnelles, dynamisches Wandern Berge zu erklimmen und längere Strecken in der Natur zurückzulegen. Speed Hiking ist also eine Mischung aus alpinem Wandern und Trailrunning. Es ist die optimale Aktivität für alle Natur- und Bergliebhaber, die gerne einmal den Puls in die Höhe treiben und längere Bergtouren in kurzer Zeit zu bewältigen möchten. Beim Speed Hiking heißt es auch mal richtig Gas zu geben und mit dynamischen Bewegungen viele Höhenmeter zurückzulegen. Stöcke unterstützen bei steilen Passagen und geben zusätzlich Stabilität beim Abstieg. Mit dem Stockschub werden außerdem Schulter- und Arm- und Oberkörperbereich gestärkt, ein tolles Ganzkörpertraining.

mittelschwer

Lützelhardt Trailrun

Naturlehrpfad Run

Jägerpfad Run

Jägerpfad Trailrun up and down

schwer

Ritter der Kokosnuss

Schwarzwaldbub

Panorama Trailrun

Panorama Trailrun über den Wenkweg und den Tälerpfad

 

Run-Gym

Run-Gym ist ein Alleskönner, fördert Kraft, Ausdauer und Koordination.

Das Training vereint die besten Elemente aus Laufsport und Kraftsport und kombiniert Sie zu einem hocheffektiven Training. Run-Gym eignet sich für jedermann und kann überall durchgeführt werden. Ihr braucht kein Studio, kein Laufband, keine schwer und umständlich zu transportierenden Tools, Hanteln oder Gewichte. Ob im Park, im Wald oder in der City, Bänke für Dips oder Step-ups finden sich überall, genauso wie Möglichkeiten zu Klimmzügen und Ausfallschritten. Bodyweight-Übungen wie Kniebeugen & Co. gehen ohnehin immer. Wenn Ihr in Eurer Laufrunde Kraftübungen einbaut, setzt Ihr Euren Körper in kurzer Zeit sehr vielen verschiedenen Reizen aus. Der Wechsel zwischen Laufen und Kraftübungen fördert nicht nur Ihre Ausdauer und Kraft, sondern auch Eure Koordination. Euer gesamter Körper muss auf die ständig wechselnden Anforderungen mit Adaptationsprozessen reagieren. Dabei müsst Ihr stets voll konzentriert sein und dürft nie den Fokus verlieren, das fördert natürlich die Fähigkeit zur Konzentration extrem. Nicht zuletzt könnt Ihr Eure Beweglichkeit und Explosivität gezielt trainieren, indem Ihr Sprünge in allen Varianten oder Bergsprints integriert.

Um Euch den Einstieg zu erleichtern, haben wir eine Strecke für Euch herausgesucht. Diese führt über den alten Trimm Dich Pfad (heute Vital Pacours) in Seelbach, der sich für die unterschiedlichsten Übungen prima anbietet und dem wir im Rahmen dieses Trainings wieder seine Bestimmung geben möchten.

Run-Gym Seelbach

 

Nordic Walking

Start der Touren ist am Sportplatz. Die drei Strecken haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und verlaufen rund um Seelbach. Die drei Touren sind in einem Flyer beschrieben Der Flyer ist der in der Kultur- und Tourist-Info erhältlich. Dort können Sie auch  Nordic-Walking-Stöcke kostenlos ausleihen.         

Tour A Schutter Tour (leicht)

Tour B Tretenbach Tour (mittel)

Tour C Langenhard Panorama Tour (schwer)

 

Mountainbike-Touren

Biken in unserer Region ist wunderschön. Viel Spaß.

mittelschwer:

Regelsbach Klassiker mit Trail

Trail voraus

 

 

Viel Spaß beim Training.

 


  

 

© Praxis Dr. May & A. Morstadt 2023